Alternatives Wohnen - Leben in Gemeinschaft
Seit der Gründung im Juli 1995 haben wir als ambulanter Pflegedienst die medizinische Versorgung und Betreuung pflege- und hilfsbedürftiger Menschen in deren häuslichen Umgebung zu unserer Aufgabe gemacht. Mit der Pflege und Betreuung in Wohngemeinschaften rund um Rheinbach und Bonn möchten wir diesen Menschen eine weitere familiäre Wohnform als Alternative zum Heim ermöglichen. In häuslicher Umgebung können Menschen optimal versorgt und gepflegt werden und ihr selbstbestimmtes Leben erhalten.
Wohngemeinschaften sind eine attraktive, alternative Wohnform zu bereits bestehenden stationären Pflege-Einrichtungen, wie zum Beispiel Heimen, in der die Bewohner in einer häuslichen Atmosphäre zusammen leben und Leistungen wählen können. Die Bewohner können soziale Kontakte pflegen und gemeinsam an Aktivitäten des täglichen Lebens teilnehmen.
Qualifiziertes Personal des Pflegeteam Wentland sorgt für die zuverlässige Pflege und Betreuung der Bewohner. Angehörige, Freunde und Bekannte können so den gewohnten Kontakt zu den Betroffenen genießen. Aufgrund der Kleinteiligkeit dieser alternativen Wohnform, ist es uns möglich biographiebezogen mit unseren Bewohnern zu arbeiten.
Was die Wohngemeinschaften auszeichnet:
- Familienähnliches Zusammenleben von bis zu zwölf pflege- und hilfsbedürftigen Menschen in einer barrierefreien Wohnung, integriert in einem normalen Wohnquartier
- Für Menschen mit Demenz, Senioren, intensivpflegebedürftige Menschen (z. B. mit ALS, Heimbeatmung) etc.
- Jeder Bewohner hat seinen individuellen Schlaf- und Wohnbereich, den er mit seinem vertrauten Mobiliar gestalten kann.
- Gemeinschaftsräume, Hof und Garten laden dazu ein, gemeinsamen Hobbys nachzugehen
In den WGs bieten wir folgende Leistungen an, die von den Bewohnern gewählt werden können:
- Individuelle Pflegeleistungen (z. B. nach biografiebezogenen, kulturellen, religiösen Wünschen und Bedürfnissen)
- Hauswirtschaftliche Leistungen
- 24-Stunden Anwesenheit
- Vom Arzt verordnete Leistungen (Krankenversicherungsleistungen)
- Verschiedene Freizeitangebote (wie zum Beispiel Kreativ-Angebote)
- Unterstützende Angebote zur Gestaltung des Alltags
- Zusammenarbeit mit Ihrem Haus- oder Facharzt, Therapeuten, Apotheken etc.
- Teilweise mit einer Tagespflege direkt im Haus!
Neu 2023: selbstverantwortete Wohngemeinschaft in Bonn-Endenich
2023 ist es so weit: an der Sebastianstraße 186 startet eine neue familiäre, selbstverantworte Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Menschen mit Demenz (ab Pflegegrad 2, mit Wohnberechtigungsschein).
Die Wohngemeinschaft mit 12 Bewohner-Zimmern bieten ein familiäres Zusammenleben in Gemeinschaft und einen selbstbestimmten, individuellen Alltag – mit großen Gemeinschaftsräumen und eigenem Zimmer & Bad.
Unsere Räumlichkeiten befinden sich in einem ganzheitlichen Quartier des Projekts “Schumanns Höhe“ mitten im Herzen vom Kultur begeisterten Bonn-Endenich - auf dem Gelände des früheren Paulusheim, direkt neben dem Schumannhaus. Buslinien: 604, 605, 606, 607, 631, 632.
Eine Tagespflege befindet sich imselben Gebäude, die seit August 2022 Montag bis Freitag tagsüber in familiärer Atmosphäre Gäste betreut.
Wir bieten in der WG folgende Leistungen an:
- Individuelle Pflegeleistungen
- Vom Arzt verordnete Leistungen (Krankenversicherungsleistungen)
- Medikamentenservice
- 24-Stunden-Anwesenheit mit Rufanlage in jedem Bewohnerzimmer und Bad
- Reinigung der Gemeinschaftsräume (2 x wtl.)
- Reinigung der Bewohnerzimmer (1 x wtl.)
- Zubereitung der Mahlzeiten
- Einkaufen der Gruppenversorgung
- Gruppenbetreuung
Was ist das Besondere an der selbstverantworteten WG?
- Die Bewohnenden organisieren sich - mit Unterstützung durch ihre Angehörigen - als GbR und mieten die Wohnung gemeinschaftlich an.
- Die Bewohnenden entscheiden, wer einzieht, wenn ein Zimmer frei wird.
- Sie legen fest, welche Beiträge gezahlt werden und wofür das gemeinsame Geld ausgegeben wird.
- Sie wählen einen Beistand, der die Gruppe unterstützt, z. B. durch Beratung, Moderation und Verwaltung.
BeratungsteamCase Management
beratung@wentland.de
02226 15 80-19
02226 15 80-51
Haben Sie Interesse an einem WG-Platz?
Dann wenden Sie sich gerne an unser Beratungsteam.
Die Wohngemeinschaft „Villa Bellevue“ bietet 12 pflege- und hilfsbedürftigen Menschen (mit Wohnberechtigungsschein) ein Zuhause in einer familiären alternativen Wohnform.
Wie wohne ich?
Die Wohngemeinschaft Villa Bellevue hat Anfang November 2022 neue Räumlichkeiten bezogen und befindet sich nun mitten im Herzen von Bonn-Endenich. 12 Bewohnende finden hier ihr neues Zuhause in einer familiären Atmosphäre mit eigenem Zimmer und Bad.
Hier können Sie sich geborgen und sicher fühlen und gleichzeitig den Kontakt zu den anderen Bewohnenden suchen. Küche, Wohn- und Esszimmer bilden den Mittelpunkt des gemeinsamen Lebens. Die Küche ist für alle, auch für Ihre Familienangehörigen, rund um die Uhr zugänglich. Das Arbeiten in der Küche, sowie die eigenständige Zubereitung der Mahlzeiten ist möglich. Auf dem großen Balkon können Sie den schönen Ausblick an der frischen Luft genießen. Die Besuchszeiten des Hauses sind zeitlich nicht eingeschränkt.
Wo liegt die „Villa Bellevue“?
Die „Villa Bellevue“ befindet sich auf der Sebastianstraße 186 im Bonner Stadtteil Endenich. Die neuen Räumlichkeiten befinden sich im ganzheitlichen Quartier "Schumanns Höhe", auf dem Gelände des alten Paulusheims, direkt neben dem Schumannhaus.
Imselben Gebäude befindet sich zudem eine Tagespflege und eine sebstverantwortete Wohngemeinschaft.
Die Wohngemeinschaft „Vierkanthof“ bietet 12 Menschen mit einem hohen Bedarf an Pflege und Betreuung ein Zuhause in einer familiären alternativen Wohnform.
Wie wohne ich?
Im Jahr 2008 begann die Sanierung des Vierkanthofes durch Herrn Helmut Schulten. Die Scheune, der Kuhstall und der Pferdestall des alten Bauernhofes wurden um- und ausgebaut. Die Gesamtwohnfläche beträgt 520m² (Ober-& Erdgeschoss), die mit einem Aufzug verbunden ist. Hochmoderne und besonders gute Bauteile sind im Bereich des Wärmeschutzes (Isolierung und Fenster) verbaut. Damit war auch die Installation einer Fußbodenheizung mit einem Fliesenbelag möglich. Alle Räume haben Sat-TV, Telefon und Internetanschluss. Bei der Sanierung wurde großen Wert darauf gelegt, den Charakter des alten Hofes soweit wie möglich zu erhalten. Dies ist besonders gut im etwa 150m² großen Innenhof gelungen, dessen geschützter Bereich zum Verweilen einlädt. Heute steht der Vierkanthof auf einem 1.190m² großen Grundstück. Die Hauptzufahrt und die Parkflächen sind über die Zufahrt "In den Gärten" zu erreichen. Die Küche ist für alle, auch für Ihre Familienangehörigen, rund um die Uhr zugänglich. Die Besuchszeiten des Hauses sind zeitlich nicht eingeschränkt. Ebenfalls ist der Umzug innerhalb der Wohngemeinschaft möglich, sobald ein anderes Zimmer zur Verfügung steht.
Wo liegt der „Vierkanthof“?
Verkehrstechnisch ist der „Vierkanthof“, Unterdorf 17 in Wormersdorf, hervorragend zu erreichen. Die Zufahrten zu der A 61 Richtung Köln und Koblenz liegen etwa 4km von Wormersdorf entfernt. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt im Ort. Eine Bäckerei und Apotheke sind fußläufig erreichbar.
Wir als Pflegeteam Wentland möchten mit der Wohngemeinschaft „Lebenshof Alfter“ pflege- und hilfsbedürftige Menschen ansprechen, die in einer familiären alternativen Wohnform leben möchten. Der Alltag in einer kleinen Gruppe von 12 Bewohnern ermöglicht Ihnen selber zu bestimmen, ob und wann Sie Ihre Zeit in Gemeinschaft verbringen möchten oder Zeit für sich brauchen. Aufgrund der zuverlässigen Pflege und Betreuung durch unser Personal können Angehörige, Freunde und Bekannte den Kontakt zu ihren Familienmitgliedern pflegen und genießen.
Wie wohne ich?
In der Wohngemeinschaft „Lebenshof Alfter“ können Sie eines von 12 Einzelzimmern (überwiegend eigenem Badezimmer) nach Ihren eigenen Wünschen einrichten. Hier können Sie Ihre Privatsphäre genießen, wann immer Sie es möchten. Gemeinschaftsräume, Innenhof und Garten laden Sie ein, verschiedenen Freizeitaktivitäten nachzugehen und die Gemeinschaft mit den anderen Bewohnern zu teilen. In der Wohnanlage „Lebenshof Alfter“ wird es Ihnen bestimmt nie langweilig! Denn hier finden Sie auch eine Tagespflege für 18 Gäste, sowie sechs Wohneinheiten.
Wo liegt der „Lebenshof Alfter“?
Der „Lebenshof Alfter“ ist zentral in Alfter-Impekoven, Hauptstraße 2 gelegen und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto über die B56 zu erreichen. Die Bushaltestelle befindet sich direkt vor der Tür und den Bahnanschluss finden Sie im benachbarten Ort in Witterschlick, demnächst auch in Impekoven.
Seit April 2017 finden Sie die neuen Wohngemeinschaften „Alte Post“ in Rheinbach, zentral am Bahnhof gelegen (Am Jüdischen Friedhof 14). Auf einer Fläche von 512 qm² bietet die "Alte Post" 18 Menschen die Möglichkeit eines häuslichen Zusammenlebens. Hier sollen sich Menschen in einer 12er und einer 6er WG wohlfühlen. Eine Tagespflege befindet sich mit im Haus!
Seit Mitte Februar 2020 finden Sie mitten in Alfter gelegen unser neues Projekt "Am Rathaus Alfter" in der Châteauneufstraße. Bestehend aus zwei Wohngemeinschaften für 7 und 10 Bewohner, bietet das Objekt Raum, um in Gemeinschaft zu leben und seinen Alltag zu gestalten. Hier können Sie sich wohlfühlen und den Kontakt zu anderen Bewohnern, Angehörigen oder Freunden weiterhin pflegen und genießen.
Eine neue Tagespflege und unser
ambulantes Pflegeteam finden Sie seit Mitte Februar 2020 auch im gleichen Haus.
BeratungsteamCase Management
beratung@wentland.de
02226 15 80-19
02226 15 80-51
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Möchten Sie einen Schnuppertag verbringen oder sich direkt ein Zimmer reservieren? Gerne steht Ihnen unser Beratungsteam für Ihre Fragen zur Verfügung.